Results for 'Nodoushani von Manuel'

992 found
Order:
  1. Zur theorie des effizienten vertragsbruchs der ökonomischen analyse des rechts.Nodoushani von Manuel - 2006 - Rechtstheorie 37 (4):467-488.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Rezenisonsabhandlungen. Manuel Nodoushani: Eine Erzählung von Schuld und Recht.Manuel Nodoushani - 2015 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (2):297-302.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Eine Erzählung von Schuld und Recht.Manuel Nodoushani - 2015 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (2):297-302.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Ursprunge des Rechtspositivsmus: Zur Gesetzeslehre von Thomas Hobbes' Leviathan.Manuel Nodoushani - 2005 - Rechtstheorie 36 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Ethik des normativen Individualismus.Manuel Nodoushani - 2013 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (2):267-274.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    School Bullying and Moral Reasoning Competence.Michael Von Grundherr, Anja Geisler, Manuel Stoiber & Mechthild Schäfer - 2017 - Social Development 26 (2):278-294.
    To examine whether high moral reasoning competence of adolescents is associated with low levels of bullying, and to understand whether moral disengagement mediates or moderates this relationship, 925 German children ranging from 11 to 17 years of age (M = 14.18, S = 1.21) completed questionnaires on moral reasoning competence and moral disengagement in surveys at three different schools. The children were classified according to their bullying role, based on a peer- nomination procedure. Multinomial logistic regression analyses showed that moral (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bd. 5. Das Urbild der Menschheit: ein Versuch, Dresden 1811.Herausgegeben von Enrique M. Ureña, Pedro Álvarez Lázaro, Ricardo Pinilla Burgos & José Manuel Vázquez-Romero und Andrea Schäpers - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Platons Nomoi: die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz.Manuel Knoll & Francisco L. Lisi (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co.
    Platons Nomoi standen lange zu Unrecht im Schatten seiner Politeia. Dennoch prasentiert der umfangreiche und schwer zu interpretierende Dialog die Einsichten und Innovationen seines reifen Staatsdenkens. Sie werden in dem Band von internationalen Platon-Experten erschlossen. Zu diesen Einsichten und Innovationen zahlt der Gedanke, dass Machtmissbrauch durch politische Institutionen verhindert werden kann, und dass den Gesetzen Vorreden bzw. Praambeln vorangestellt werden sollen, die zu ihrer Befolgung uberreden. Die versammelten Original-Beitrage behandeln die zentralen Themen des Dialogs wie die neue Mischverfassung, die politische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  22
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Obituarie to Friedrich A. von Hayek.Manuel Ayau - 1992 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 3 (2-3):193-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Die Antinomie logischer Grundsätze: ein Beitrag zum Verhältnis von Axiomatik und Dialektik.Manuel Bachmann - 1998 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Jakob von Uexküll y el problema de los mundos humanos.Juan Manuel Heredia - 2021 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 26 (1):43-63.
    El artículo analiza el problema de los mundos humanos a partir del concepto de mundo circundante que J. von Uexküll plantea para pensar la existencia animal. En este sentido, introduce dicho concepto biológico y sus implicancias, reconstruye las interpretaciones y críticas que se le formulan en la antropología filosófica alemana de principios del siglo XX, y defiende la idea según la cual, desde un horizonte arqueológico, habría una oposición correlativa entre el Umwelt biológico y las ideas filosóficas de mundo humano (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  1
    Von Pflanzen und Pflichten: Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon.Manuel Lorenz - 2020 - Basel: Schwabe.
    Diese Studie untersucht einen zentralen Begriff der antiken Ethik, der als Vorläufer des modernen Pflichtbegriffs Ideengeschichte geschrieben hat: das kathekon (lat. officium). Die Untersuchung zeigt, wie die frühen Stoiker, die diesen Begriff in die ethische Terminologie einführten, das kathekon philosophisch begründeten. Demzufolge ist ein kathekon eine Handlung, die es aus guten Gründen auszuführen gilt. Aber unter welchen Umständen ist eine solche Handlung gut begründet? Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass als Massstab nicht in erster Linie die menschliche Vernunft gilt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Deleuze, von Uexküll y" la naturaleza como música".Juan Manuel Heredia - 2011 - A Parte Rei 75:5.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  21
    Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit ein kooperativer Kommentar.Manuel Knoll & Michael Spieker (eds.) - 2014 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Was bedeutet soziale und politische Gerechtigkeit? Wie konnen der Sozialstaat und die dazu notigen Umverteilungen von Einkommen und Vermogen gerechtfertigt werden? Uber diese Fragen wurde in den letzten Jahrzehnten ausgiebig geforscht und diskutiert. Die vielleicht bemerkenswertesten Antworten prasentierte der amerikanische Philosoph Michael Walzer in seinem 1983 erschienenen Werk Spheres of Justice. Die funfzehn Beitrage des Bandes kommentieren die verschiedenen Massstabe einer gerechten Verteilung, die Walzer fur Guter bzw. Spharen wie Staatsburgerschaft, Wohlfahrt und Sicherheit, Geld, Amter, Arbeit, Freizeit, Bildung, Anerkennung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Mit zweierlei Maß: Die mangelnde Verbindlichkeit von Patientenverfügungen bei untergebrachten Personen mit psychischen Störungen in der Schweiz.Manuel Trachsel & Nikola Biller-Andorno - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):239-247.
    ZusammenfassungEinwilligungsfähige volljährige Personen mit psychischen Störungen interessieren sich vermehrt für die Möglichkeit, eine Patientenverfügung zu verfassen. Während in der Schweiz Patientenverfügungen grundsätzlich als verbindlich gelten, müssen Patientenverfügungen bei einer unfreiwilligen Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik im Behandlungsplan lediglich berücksichtigt werden. Das eigentliche Ziel einer Patientenverfügung – die antizipative Selbstbestimmung – wird damit in Frage gestellt. Aus ethischer Perspektive ist festzuhalten, dass Patienten mit psychischen Störungen die gleichen Rechte haben sollten wie Patienten mit somatischen Erkrankungen, so dass sich die Frage stellt, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  32
    Die Sprache Gottes – George Berkeleys Auffassung des Naturgeschehens.Fasko Manuel - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Was ist George Berkeleys Auffassung des sinnlich wahrnehmbaren Naturgeschehens? Sie zu erklären und nachzuvollziehen ist Ziel des Bandes. Er zeigt, dass Berkeley das Naturgeschehen als einen göttlichen Diskurs sieht; das visuell Wahrgenommene ist dabei die Sprache. Berkeley beharrt darauf, diese These der göttlichen Sprache wörtlich auszulegen, da sie Grundlage eines seiner Ansicht nach einzigartigen Gottesbeweises ist. Um Berkeleys Argumentation zu verstehen, muss man sich auch mit den (historischen) Umständen beschäftigen, in welchen er diese These entwickelt und verteidigt. Deshalb wird sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  8
    Über die Echtheit von Iamblichos, Babylonische Geschichten, Fr. 115 Habrich (= 118 Barbero).Manuel Sanz Morales - 2019 - Hermes 147 (2):257.
    An analysis of the preposition εἰς/ἐς in Iamblichu.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Konjekturen zu Chariton von Aphrodisias, Bücher I-IV.Manuel Sanz Morales - 2007 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 151 (1):95-104.
    Conjectures to Chariton of Aphrodisias. Legendum: 1.1.12-13 νυμφαγωγη̃σαι, 1.1.15 άπέλιπεν, 1.1.15 bis προσδραμών αύτη̃, 1.7.1 έκ Λυκίας, 1.7.6 ενθεμένους, 2.4.3 ὓπνον μέν οὐκ έλάμβανεν, 2.4.7 τις, 2.5.7 „αἰτου̃μαι..., 3.2.3 τις, 3.6.7 τις, 3.9.2 ὥσπερ έμμανής γενομένη, στήσασα, 4.3.4-5,,Χαιρέαν λέγεις τὸν φίλον;",, " εἶπεν ό Πολύχαρμος, 4.6.7 οὖν καί σκότος.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    El problema formas/vida y el estructuralismo vitalista de Jakob von Uexküll.Juan Manuel Heredia - 2021 - Tópicos 41:92-116.
    El artículo analiza el sentido histórico-conceptual que asume la teoría de Jacob von Uexküll sobre el fondo del problema formas/vida que se despliega en la filosofía continental de principios del siglo XX. Para ello, en primer lugar, reconstruye la configuración epistemológica que presenta el pensamiento biológico entre 1890-1920, e introduce las tesis neovitalistas de Hans Driesch. En segundo lugar, analiza la emergencia de las metafísicas vitalistas de Henri Bergson y de Georg Simmel, y plantea el problema de la contradicción entre (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Rationalität und Naturalisierung: zur Problemgeschichte von Vernunft und Verstand in der Analytischen Philosophie.Manuel Eugen Bremer - 2001 - Berlin: Weissensee.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Dirk Lange & Lara Rebecca Möller (eds.), Augmented Democracy in der Politischen Bildung: Neue Herausforderungen der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS. pp. 31–49.
    Unser aller Alltag ist in der Zwischenzeit stark von den Dienstleistungen und Plattformen der Technologiekonzerne durchdrungen. In der politischen Kommunikation sind Twitter, Facebook, Instagram und Konsorten nicht mehr wegzudenken. Die veränderten Bedingungen, unter denen politische Kommunikation stattfindet, haben nicht zu einer Machtnivellierung, sondern vielmehr zu einer verschiebung geführt. Politische Kommunikation ist für uns unentbehrlich, um unsere politischen Meinungen zu bilden, unsere Positionen zu artikulieren und politische Fragen zu diskutieren. Daraus ergeben sich zwei zentrale Fragen für die Politische Bildung: Welche Fähigkeiten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  13
    Haben Beatmungsgeräte einen Grenznutzen? Auf dem Weg zu einer neophänomenologischen Definition existenzieller Güter.Manuel Schulz - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):253-278.
    Der vorliegende Aufsatz geht von der neophänomenologisch inspirierten These aus, dass uns das Coronavirus aus einem existenzvergessenen Relativismus gerissen hat. Im Angesicht einer Bedrohung für Leib und Leben brach sich im Frühjahr 2020 schnell die kollektive Einsicht von systemrelevanten Berufsgruppen und Versorgungsinfrastrukturen Bahn. Die drohende Ansteckung mit SARS-CoV-2 ließ die allermeisten Menschen erkennen, dass es offenkundig spezifische Güter und Dienstleistungen gibt, die auf eigenartig seinsverstetigende Weise einen Wert in sich tragen. Diese plötzliche Einsicht in die existenzielle Eigenlogik gesellschaftlicher Daseinsvorsorge kollidiert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. El espacio de la razón:(ensayos filosóficos), de Georg Henrik von Wright.Manuel Garrido Jiménez - 1997 - Teorema: International Journal of Philosophy 16 (2):109-119.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Performativität und performance im queer feminismus. Hermeneutisches close reading und Vergleich von Gender Trouble (Butler 1990), Female Masculinity (Halberstam 1998) und Testo Yonqui (Preciado 2008). [REVIEW]Victoria Mateos de Manuel - 2022 - Eikasia Revista de Filosofía 110:113-190.
    Ziel dieser philosophischen Forschung ist, die Begriffe Performativität und Performance in drei grundlegenden Büchern der queer feministischen Theorie zu analysieren. Es handelt sich um die folgenden Texte: Butlers Gender Trouble, die 1990 veröffentlicht wurde, Halberstams Female Masculinity, die 1998 herausgebracht wurde, und Preciados Testo Yonqui, die 2008 verlegt wurde. Die Analyse-Technik, die ich für das detaillierte Lesen der Texte angewendet habe, ist die so gennante Technik des hermeneutischen close reading, die auch im Laufe des Artikels zur Erklärung gebracht wird. Aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Stifte am Werk: Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns.Manuel Bamert - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Einleitung -- Phänomenologie -- Epistemologie -- Poetologie -- Schlussbemerkungen -- Verzeichnisse.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Convincing for the good cause? Techniques of public health communication and their ethical implications.Manuel Schaper, Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):23-44.
    Der Beitrag analysiert Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und skizziert im Ausblick Minimalbedingungen für ihre ethische Vertretbarkeit. Dazu wird erstens an einem aktuellen Beispiel veranschaulicht, wie mittels Text und Bild die Öffentlichkeit überzeugt werden soll, ein bestimmtes Gesundheitsverhalten an den Tag zu legen. Zweitens werden anhand der internationalen Ethik-Debatte fünf Grundtypen von Techniken in der Gesundheitskommunikation (Information, Argumentation, Persuasion, Manipulation und Zwang) rekonstruiert und entlang von Mittel, Zweck, Folgen für Adressaten sowie Implikationen für Autonomie aus ethischer Sicht unterschieden. Am besonders ambivalenten Beispiel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Fichte gegen Napoleon: Die zugrundeliegenden Ideen von Freiheit und Nation.Manuel Jiménez-Redondo - 2017 - Fichte-Studien 44:190-208.
    Fichte’s hostility towards Napoleon, as expressed in his lectures of 1813 on the theory of the state, has its origin at the level of principles, and his always very strong admiration for the figure of Napoleon is at the same time so negatively loaded, that Napoleon becomes for Fichte something like an arch-enemy, the enemy par excellence. Napoleon has turned the old European political world upside down in favor of a re-structuration of this order according to the principles of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  3
    Global collaboration, local production: Fab City als Modell für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung.Manuel Moritz, Tobias Redlich, Sonja Buxbaum-Conradi & Jens P. Wulfsberg (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Open-Access-Buch gibt aktuelle interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können, sodass einerseits globale Kollaboration in und durch Communities von der Ideengenerierung bis zur Produktentwicklung physischer Güter mittels quelloffener Technologien (Open Source Software und Hardware) ermöglicht wird und andererseits die Produktion dieser Güter lokal und somit möglichst nahe am Ort des Bedarfs sowie dezentral im Sinne einer verteilten Produktion erfolgen kann, beispielsweise in Fab(rication) Labs. Ziel ist die Schaffung einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung.Manuel S. Hubacher - 2021 - In Manuel S. Hubacher & Monika Waldis (eds.), Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit: Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Wiesbaden, Deutschland: Springer. pp. 153-173.
    Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Nietzsches Begriff der Sozialen Gerechtigkeit.Manuel Knoll - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):156-181.
    Die Forschung hat bislang entweder bemängelt, dass Nietzsches Philosophie ein Begriff von szialer Gerechtigkeit fehlt oder had einen solchen kaum in den Blick bekommen. Im Gegensatz dazu argumentiert der Aufsatz dafür, dass der sozialen Gerechtigkeit in Nietzsches politischem Denken eine zentrale Rolle zukommt. Er zeigt, dass das antike Vorbild seiner Gerechtigkeitsauffasseng Platons Begriff der politischen Gerechrigkeit ist. Die Kernthese des Aufsatzes ist, dass diese Gerechtigkeitsauffassung in Nietzsches Konzeption einer guten Ordnung des Staates und der Gesellschaft enthalten oder verkörpert ist. eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  37
    Eine Notiz zu den Argumentationsstrukturen in der „Widerlegung des Idealismus”.Manuel E. Bremer - 2001 - Kant Studien 92 (1):13-18.
    Kant spricht bezüglich der Widerlegung des Idealismus von einem „Beweis”. Das ist sicher der höchste Status, den er bereit ist, einem Argument zuzuschreiben. Diese Notiz hier soll zeigen, daß Kant diesen Anspruch zu Recht erhebt. Dazu reicht eine an der sprachlichen Oberflächenstruktur orientierte Formalisierung. Nun hat Kant natürlich die moderne Prädikatenlogik nicht gekannt, aber für den Gebrauch dieser Logik und ein dem gemäßes Räsonieren bedarf es bekanntlich ja auch nicht der ausdrücklichen Kenntnis eines entsprechenden Kalküls. Es reicht aus, daß es (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  19
    Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.Manuel Bremer - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):111-131.
    Die in Wittgensteins Anfangsthesen des Tractatus formulierte Ansicht, daß Tatsachen die Bausteine der Welt ausmachen, kann auch so interpretiert werden, daß Tatsachen physische Entitäten sind. Die These von der physischen Existenz von Tatsachen wird in der analytischen Philosophie jedoch weitgehend abgelehnt. Hier wird hingegen versucht, diese Position als Tatsachen-Ontologie kohärent zu entwickeln. Vorzüge diese Position wären u.a. eine elegante Deutung der Vielheit verschiedener wahrer Aussagen, eine gute Basis fur eine Korrespondenztheorie der Wahrheit, Referenz auf strukturierte Raum-Zeit-Bereiche, sie wäre Baustein einer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Categorical Propositions and logica inventiva in Leibniz's Dissertano de arte combinatoria (1666).Manuel Correia - 2002 - Studia Leibnitiana 34 (2):232 - 240.
    In seiner Dissertano de arte combinatoria entwickelt G. W. Leibniz eine Methode, um Prädikate von einem Subjekt und Subjekte zu einem Prädikat zu finden, und er stellt eine Formel auf, um deren Anzahl zu berechnen. Ich möchte im Folgenden erläutern, wie diese Methode funktioniert und warum sie sowohl einen Teil der, wie Leibniz es nennt, logica inventiva als auch eine direkte Folge seiner Variationslehre bildet, die den zentralen Teil seiner Dissertano ausmacht. Im letzten Abschnitt dieses Beitrages werde ich auf einige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  62
    Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.Manuel Bremer - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):111-131.
    Die in Wittgensteins Anfangsthesen des Tractatus formulierte Ansicht, daß Tatsachen die Bausteine der Welt ausmachen, kann auch so interpretiert werden, daß Tatsachen physische Entitäten sind. Die These von der physischen Existenz von Tatsachen wird in der analytischen Philosophie jedoch weitgehend abgelehnt. Hier wird hingegen versucht, diese Position als Tatsachen-Ontologie kohärent zu entwickeln. Vorzüge diese Position wären u.a. eine elegante Deutung der Vielheit verschiedener wahrer Aussagen, eine gute Basis fur eine Korrespondenztheorie der Wahrheit, Referenz auf strukturierte Raum-Zeit-Bereiche, sie wäre Baustein einer (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Martha C. Nussbaum. Ein Porträt.Manuel Knoll - 2023 - In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 395-407.
    Der vorliegende Aufsatz ist ein Porträt von Martha C. Nussbaum, das die enorme Vielfalt ihres wissenschaftlichen Werks und ihrer Veröffentlichungen als Public Intellectual beleuchtet. Nussbaums Denken, das sich auch als Reaktion auf schmerzhafte Erfahrungen und als Widerstand gegen ihre soziale und kulturelle Herkunft interpretieren lässt, kann als feministisch, moralistisch, egalitaristisch und anti-elitär charakterisiert werden. Der vorliegende Text thematisiert Nussbaums Biografie, ihren intellektuellen Werdegang, und fokussiert auf folgende Themen: ihre Faszination für die antike Philosophie, ihren Fähigkeiten-Ansatz, ihren feministischen Liberalismus, ihre Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Das neu entdeckte Necrolog von San Zoilo de Carrión de los Condes.Carlos Manuel Reglero Fuente & Franz Neiske - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):141-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  28
    Gerhard Schwarz, Est Deus in Nobis. Die Identität von Gott und reiner praktischer Vernunft in Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft, Berlin, Verlag TU Berlin, 2004, 307 p.Gerhard Schwarz, Est Deus in Nobis. Die Identität von Gott und reiner praktischer Vernunft in Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft, Berlin, Verlag TU Berlin, 2004, 307 p. [REVIEW]Manuel Roy - 2010 - Philosophiques 37 (2):546-551.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen.Nora Ketschik & Manuel Braun - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):54-70.
    This article discusses the question of how complex the narrations of Arthurian romances are by comparing them to the ‘simple form’ of fairy tales. In order to achieve this, we identify properties of the European folktale, which we then compare with an Arthurian text corpus consisting of Hartmann von Aue’s ‘Erec’ and ‘Iwein’ as well as Wolfram von Eschenbach’s ‘Parzival’. The typological investigation is carried out using data-driven methods, primarily Social Network Analysis, and focuses on various aspects of characters. By (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Sprache in Wissenschaft und Dichtung: diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert.Manuel Illi - 2017 - Boston: De Gruyter.
    In the 17thand 18th centuries, language and linguistic reflections were a central determinant of the discursive relationship between mathematics, physics, logic, and literature. The volume traces these constellations, examining linguistic, technical, and poetological texts to reveal the close connections between the language of literature, poetology, and scientific discourse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Philosophische Semantik.Manuel Bremer - 2005 - De Gruyter.
    Was ist Philosophische Semantik? Bedarf es neben der Linguistik uberhaupt noch einer "philosophischen" Semantik? Welche Rolle spielt diese Semantik fur die Philosophie im Allgemeinen? Welche methodische Rolle spielt die Klarung von "Bedeutung" fur die Sprachanalytische Philosophie? Tritt die philosophische Semantik an die Stelle der Erkenntnistheorie? In welchem Verhaltnis steht sie zur Ontologie und zur Philosophie des Geistes? Diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. In einem zentralen Verstandnis von Philosophischer Semantik ist das Wesentliche die Beziehung zwischen Bedeutungstheorie und Erkenntnistheorie (vermittels (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die ursprüngliche nikänische Form des ersten Glaubenssymbols im Ankyrotos des Epiphanios von Salamis.Bernd Manuel Weischer - 1978 - Theologie Und Philosophie 53 (3):407.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Immanuel Kant: Primera Introducción de La Crítica del Juicio. Übersetzt und zweisprachig herausgegeben von Nuria Sánchez Madrid. [REVIEW]Manuel Sánchez Rodríguez - 2015 - Kant Studien 106 (3):535-538.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 3 Seiten: 535-538.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Einwilligungsfähigkeit: inhärente Fähigkeit oder ethisches Urteil?Helena Hermann, Manuel Trachsel & Nikola Biller-Andorno - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (2):107-120.
    ZusammenfassungDie Bestimmung der Einwilligungsfähigkeit von Patienten beinhaltet weitreichende ethische und rechtliche Implikationen. Ausreichende Klärung des Begriffs ist daher unerlässlich. Solche Bemühungen gelten vorwiegend der Definition von Kriterien hinsichtlich relevanter mentaler Fähigkeiten. Grundlegendere Aspekte werden kaum explizit besprochen, so die Frage, ob Einwilligungsfähigkeit eher eine inhärente Fähigkeit oder ein ethisches Urteil bezeichnet. Zentral bei dieser Unterscheidung ist der Stellenwert ethischer Überlegungen die Zulässigkeit fürsorglicher Bevormundung betreffend. Geht man von einer inhärenten Fähigkeit aus, schließen solche Überlegungen an die Beurteilung von Einwilligungsfähigkeit an. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  14
    Der Begriff der Zweckmäßigkeit in Kants Philosophie als kritisch-immanente Transformation des leibnizschen Prinzips der Harmonie.Manuel Sánchez-Rodríguez - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 191-212.
    In seiner Auseinandersetzung mit Eberhard behauptet Kant, Kritizismus sei die eigentliche Apologie von Leibniz. Diese Äußerung darf nicht einfach als sarkastisch abgetan werden. Kant kann dies insofern ernsthaft denken und behaupten, da für ihn die Transzendentalphilosophie die wesentliche philosophische Bedeutung des leibnizschen Gedankens aufhebt, liegt doch schon in Leibniz ein kritizistischer Kern, welcher wiedergewonnen werden kann. Man sieht hier nur einen Aspekt dieser historischen Transformation von Leibniz im kantischen Gedanken, und zwar: die explizite Behauptung Kants, das Konzept der prästabilierten Harmonie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  6
    El concepto uexkülliano de mundo circundante Y sus desplazamientos.Juan Manuel Heredia - 2021 - Universitas Philosophica 38 (76):15-47.
    This paper advances the analysis of the concept of Umwelt in Jakob von Uexküll’s work, by examining its different formulations, and highlighting the successive redefinitions of its two components: the perception world and the effect world. Considering the significant impact that the concept of Umwelt had on continental philosophy, the purpose of this study is to reconstruct its meaning through a historical-conceptual analysis, to illuminate some aspects that are not usually thematized in literature—in particular, those related to the effect world.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Sentimiento y reflexión en la filosofía de Kant. Estudio histórico sobre el problema estético.Manuel Sánchez Rodríguez - 2010 - Hildesheim: Olms Verlag.
    Die Kritik der Urteilskraft legt zum ersten Mal die philosophische Bedeutung des Geschmacks im Rahmen des Kritizismus dar. Es handelt sich um eine kritische Lösung für ein Problem, das Kant über zwei Jahrzehnten beschäftigt und ihn in Verlegenheit gebracht hatte. In der Schwierigkeit, die menschliche Fähigkeit zur ästhetischen Beurteilung des Schönen und das subjektive Gefühl der Reflexion philosophisch zu erklären, verbarg sich ein umfangreicheres Problem. Denn das ästhetische Problem stellte exemplarisch die Schwierigkeit dar, die Rationalität des sinnlichen Individuums auf Grundlage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  15
    El Amor, la belleza Y el ‘eterno femenino’ en el Fausto de Goethe a través de Los heroicos furores de Giordano Bruno Y la hypnerotomachia poliphili de colonna.Juan Manuel de Faramiñán Fernández-Fígares - 2021 - Agora 41 (1).
    Este artículo analiza la presencia simbólica del amor, la belleza y el ‘eterno femenino’ en la tragedia Fausto de Johann Wolfgang von Goethe a través de la hermenéutica comparativa con dos textos fundamentales del Renacimiento, De los heroicos furores de Giordano Bruno y la Hypnerotomachia Poliphili de Colonna. La tesis de partida es que los tres amores de Fausto, Margarita, Helena y la Mater Gloriosa, son en realidad una representación simbólica de los tres aspectos fundamentales del alma que también podemos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Goethe’s Faust and the Tragedy of Modernity.Juan Manuel de Faramiñán Fernández-Fígares - 2019 - Las Torres de Lucca. International Journal of Political Philosophy 8 (15):41-61.
    This article analyzes the complex European social itinerary of the last two centuries through one of the most important literary works of this period: the Faust´s tragedy of Johann Wolfgang von Goethe. The intellectual journey of its protagonist coincides with that which took place in Europe in the late 19th century at the mercy of the passage from the modern world to the contemporary one. In this sense, the crisis of values and the disproportionate sense of omnipotence that emerges from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992